Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Pay-Jet-Website. Im Folgenden möchten wir Ihnen darlegen, in welcher Form, in welchem Umfang und für welche Zwecke Ihre personenbezogenen Daten von der Pay-Jet im Rahmen der Zahlungsabwicklung verarbeitet werden. Außerdem klären wir Sie über Ihre Rechte auf.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Datenschutz ist für uns aber mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Vielmehr ist gelebter Datenschutz ein kundenorientiertes Qualitätsmerkmal und hat für die Pay-Jet höchste Priorität.
Die Pay-Jet GmbH (im Folgenden „Pay-Jet“ oder „wir“) ist ein E-Geld- und Zahlungsinstitut und ist spezialisiert auf die Bereitstellung sicherer Terminals für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie das Angebot dazugehöriger Dienstleistungen. Insbesondere wickelt Pay-Jet den kartengestützten bargeldlosen Zahlungsverkehr für die Handels- und Dienstleistungsbranche im Rahmen ihrer Payment Services ab und bietet hierzu unterschiedliche Zahlverfahren an.
Bei der Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs übernimmt Pay-Jet dabei im Wesentlichen zwei Aufgaben für den Händler:
Was tut Pay-Jet für Sie als Verbraucher und welche Aufgaben übernimmt Pay-Jet für den Händler?
Pay-Jet ermöglicht Händlern die sichere Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungen von Ihnen als Verbraucher. Dabei sorgt Pay-Jet dafür, dass Zahlungen, die Sie mit Ihrer Karte bei einem Händler durchführen, diesem sicher und schnell gut geschrieben werden. Pay-Jet kooperiert dazu mit verschiedenen Banken, die wiederum Ihr Konto führen.
Wenn Sie mit Karte bezahlen, werden personenbezogene Daten von Ihnen benötigt. Diese Website informiert Sie über die Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
DATENSCHUTZ-INFORMATIONEN ZU KARTENGESTÜTZTEN ZAHLUNGEN GEMÄSS ART. 13, 14 DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Wenn Sie mit Ihrer Karte bezahlen, erhebt der Händler personenbezogene Daten mit seinem Zahlungsterminal. Er übermittelt die Daten an den Netzbetreiber.
Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge (z.B. Acquirer) verarbeiten die Daten weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäsche bekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.
Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie nachfolgend.
Wenn hier von„Händler“ gesprochen wird, ist immer der Zahlungsempfänger gemeint. Das kann ein Händler im eigentlichen Sinne sein, aber auch jeder andere, bei dem Sie mit Ihrer Karte bezahlen, z.B. ein Restaurant oder eine Werkstatt.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Viele Schritte sind notwendig, damit Sie sicher mit Ihrer Karte bezahlen können. Der Händler, bei dem Sie mit Karte bezahlen, arbeitet daher mit einem Netzbetreiber zusammen. Händler und Netzbetreiber sind wiefolgt getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich auf die Daten:
a) Händler für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für sein internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber.
Den Namen und die Kontaktdaten des Händlers finden Sie an der Kasse oder auch an der Ladentür.
b) Netzbetreiber für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung,Risikoprüfung und die weitere Übermittlung: Pay-Jet GmbH,Rumfordstraße 42, 80469 München, www.pay-jet.de
Datenschutzbeauftragter: m.hassler@projekt29.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach
Soweit der Händler einen anderen kaufmännischen Netzbetreiber als Pay-Jet nutzt, hält der Händler für Sie dessen Namen und Kontaktdaten vor. Sie bekommen diese Informationen per Aushang bzw. auf Anfrage an der Kasse.
2. Welche Daten werden für die Zahlung benutzt?
3. Auswelchen Quellen stammen Ihre Daten?
4. Zu welchem Zweckwerden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
5. Wer bekommt die Daten?
Außer dem Händler und dem Netzbetreiber benötigen weitere Stellen Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Ausschließlich in diesem Umfang werden Ihre Daten weitergegeben, und zwar an die folgenden Stellen:
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Nein, eine solche Übermittlung findet nicht statt.
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Pay-Jet speichert und verarbeitet Ihre Daten, solange es zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder besonderer gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein und der Zweck ihrer Speicherung entfallen sein, werden die Daten gelöscht – es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person kann bei dem jeweils Verantwortlichen (siehe oben Ziffer 1.) folgende Datenschutzrechte geltend machen:
Beim Auskunftsrechtund beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und35 BDSG.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). In Ziffer 1 finden Sie die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Pay-Jet im Rahmen der Zahlungsabwicklung. Alternativ können Sie sich an Ihre lokale Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.
9. Muss ich meine Daten bereitstellen?
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie ein anderes Zahlungsverfahren verwenden, z.B. bar bezahlen.
10. Werden meine Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?
Zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen sind Höchstbeträge für Zahlungen innerhalb bestimmter Zeiträume festgelegt. In die Entscheidungsfindung fließt zusätzlich mit ein,wenn zuvor eine Lastschrift von Ihrer kartenausgebenden Bank mangels Deckung nicht eingelöst oder von Ihnen widerrufen wurde(Rücklastschrift). Diese Information wird nicht in die Entscheidungsfindung mit einbezogen, wenn die Rücklastschrift erfolgt ist im Zusammenhang mit einem Widerruf, erklärtermaßen Rechte aus dem zugrunde liegenden Geschäft geltend zu machen (z.B. wegen eines Sachmangels bei einem Kauf). Das Hinzuziehen dieser Informationen dient zur Verhinderung künftiger Zahlungsausfälle. Mit dem vollständigen Ausgleich offener Forderungen werden diese Daten gelöscht.
Mit Hilfe dieser Informationen kann der Netzbetreiber an Händler, die an sein System angeschlossen sind, Empfehlungen für ihre Entscheidung erteilen, ob sie eine Zahlung im Lastschriftverfahren akzeptieren wollen. Der Netzbetreiber kann zu diesem Zweck
11. Widerspruchsrecht im Einzelfall
Sie haben das Recht,aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten,die aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an: m.hassler@projekt29.de (Datenschutzbeauftragter)
Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Viele Schritte sind notwendig, damit Sie sicher mit Ihrer Karte bezahlen können. Der Händler, bei dem Sie mit Karte bezahlen, arbeitet daher mit einem Netzbetreiber zusammen. Händler und Netzbetreiber sind wiefolgt getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich auf die Daten:
a) Händler für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für sein internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber. Den Namen und die Kontaktdaten des Händlers finden Sie an der Kasse oder auch an der Ladentür.
b) Netzbetreiber für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung,Risikoprüfung und die weitere Übermittlung: Pay-Jet GmbH,Rumfordstraße 42, 80469 München, www.pay-jet.de
Datenschutzbeauftragter: m.hassler@projekt29.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach
Soweit der Händler einen anderen kaufmännischen Netzbetreiber als Pay-Jet nutzt, hält der Händler für Sie dessen Namen und Kontaktdaten vor. Sie bekommen diese Informationen per Aushang bzw. auf Anfrage an der Kasse.
2. Welche Datenwerden für die Zahlung benutzt?
3. Aus welchen Quellen stammen Ihre Daten?
4. Zu welchem Zweckwerden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
5. Wer bekommt die Daten?
Außer dem Händler und dem Netzbetreiber benötigen weitere Stellen Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Ausschließlich in diesem Umfang werden Ihre Daten weitergegeben, und zwar an die folgenden Stellen:
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Nein, eine solche Übermittlung findet nicht statt.
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Pay-Jet speichert und verarbeitet Ihre Daten, solange es zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder besonderer gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein und der Zweck ihrer Speicherung entfallen sein, werden die Daten gelöscht – es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person kann bei dem jeweils Verantwortlichen (siehe oben Ziffer 1.) folgende Datenschutzrechte geltend machen:
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). In Ziffer 1 finden Sie die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde für die Pay-Jet im Rahmen der Zahlungsabwicklung. Alternativ können Sie sich an Ihre lokale Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.
9. Muss ich meine Daten bereitstellen?
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie ein anderes Zahlungsverfahren verwenden, z.B. bar bezahlen.
10. Werden meine Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?
Wenn Sie Ihre Karte zur Bezahlung verwenden wollen, muss die Kartenzahlung erst autorisiert werden. Die Autorisierung erfolgt automatisch unter Verwendung Ihrer Daten. Dabei können insbesondere folgende Erwägungen eine Rolle spielen: Zahlungsbetrag, Ort der Zahlung,bisheriges Zahlungsverhalten, Händler, Zahlungszweck. Ohne Autorisierung ist die Kartenzahlung nicht möglich. Dies hat keinen Einfluss auf andere Zahlungsmethoden (z.B. andere Karten oder Bargeld).
11. Widerspruchsrecht im Einzelfall
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten,die aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an: m.hassler@projekt29.de (Datenschutzbeauftragter)
Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Viele Schritte sind notwendig, damit Sie sicher mit Ihrer Karte bezahlen können. Der Händler, bei dem Sie mit Karte bezahlen, arbeitet daher mit einem Netzbetreiber zusammen. Händler und Netzbetreiber sind wie folgt getrennt eigene Verantwortliche für die Verarbeitung jeweils in ihrem technischen Einflussbereich auf die Daten:
a) Händler für den Betrieb des Zahlungsterminals an der Kasse und ggf. für sein internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber. Den Namen und die Kontaktdaten des Händlers finden Sie an der Kasse oder auch an der Ladentür.
b) Netzbetreiber für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Umschlüsselung,Risikoprüfung und die weitere Übermittlung: Pay-Jet GmbH,Rumfordstraße 42, 80469 München, www.pay-jet.de
Datenschutzbeauftragter: m.hassler@projekt29.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach
c) Acquirer ist ein gemäß Zahlungsdienstaufsichtsgesetz (ZAG) regulierter Zahlungsdienstleister, der für den Händler die Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge durchführt. Wer der Acquirer ist, ist abhängig davon, was für eine Karte Sie verwendet haben. Der Händler hält für Sie die Kontaktdaten des Acquirers und der für diesen zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde vor. Sie bekommen diese Informationen per Aushang bzw. auf Anfrage an der Kasse.
Soweit die Pay-Jet mit seinem Partnerunternehmen (PAYONE; www.payone.com) das Acquiringübernimmt, gelten die bereits genannten Kontaktdaten:Pay-Jet GmbH,Rumfordstraße 42, 80469 München, www.pay-jet.de
Datenschutzbeauftragter: m.hassler@projekt29.de
Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18 in 91522 Ansbach
2. Welche Daten werden für die Zahlung benutzt?
3. Aus welchen Quellen stammen Ihre Daten?
Die Kartendaten werden vom Zahlungsterminal aus Ihrer Karte ausgelesen. Die weiteren Zahlungsdaten stellen das Zahlungsterminal und ggf. direkt der Händler bereit.
Ihre PIN geben Sie selbst ein, Ihre Unterschrift erteilen Sie selbst.
4. Zu welchem Zweckwerden Ihre Daten verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage?
5. Wer bekommt die Daten?
Außer dem Händler und dem Netzbetreiber benötigen weitere Stellen Ihre Daten, um die Zahlung durchzuführen oder um gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Ausschließlich in diesem Umfang werden Ihre Daten weitergegeben, und zwar an die folgenden Stellen:
6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Der Acquirer leitet Ihre Daten an das Zahlungskartensystem außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gemäß den jeweils vereinbarten Regeln (z.B.„Binding Corporate Rules“, „Standard Contractual Clauses“)oder zum Zweck der Erfüllung des Vertrages mit dem ausländischen Zahler) weiter, um Ihre Zahlung zu autorisieren und auszuführen.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten durch das Zahlungskartensystem informieren Sie sich bitte in dessen Datenschutzbestimmungen:
a) MasterCard Europe SPRL, Chaussée de Tervuren 198A, 1410 Waterloo, Belgien, für die Zahlungsmarken „MasterCard“ und„Maestro“,
https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
b) Visa Europe Services LLC, eingetragen in Delaware USA, handelnd durch die Niederlassung in London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT,Großbritannien, für die Zahlungsmarken „Visa“, „Visa Electron“ und „V PAY“
https://www.visa.co.uk/privacy/
c) American Express Payment Services Ltd., Zweigniederlassung Frankfurt am Main,Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, für die Zahlungsmarke “American Express“; https://www.americanexpress.de/datenschutz
d) Diners Club International Ltd., 2500 Lake Cook Road, Riverwoods, IL 60016, USA,für die Zahlungsmarken “Diners”, “Diners Club” und“Discover”;
https://www.dinersclub.com/privacy-policy
e) JCB International Co., Ltd., 5-1-22, Minami Aoyama, Minato-Ku, Tokio, Japan, für die Zahlungsmarke „JCB“; https://www.jcbeurope.eu/privacy/
f) Union Pay International Co., Ltd., German Branch, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, für die Zahlungsmarken „CUP” und „Union Pay”
https://www.unionpayintl.com/en/aboutUs/companyProfile/contactUs/Europe/Europe2/?currentPath=%2FglobalCard%2Fen%2Fglobal_7%2F10050072
7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Pay-Jet speichert und verarbeitet Ihre Daten, solange es zur Vertragsdurchführung und zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder besonderer gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein und der Zweck ihrer Speicherung entfallen sein, werden die Daten gelöscht – es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
8. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person kann bei dem jeweils Verantwortlichen (siehe oben Ziffer 1.) folgende Datenschutzrechte geltend machen:
9. Muss ich meine Daten bereitstellen?
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie ein anderes Zahlungsverfahren verwenden, z.B. bar bezahlen.
10. Werden meine Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet?
Wenn Sie Ihre Karte zur Bezahlung verwenden wollen, muss die Kartenzahlung erst autorisiert werden. Die Autorisierung erfolgt automatisch unter Verwendung Ihrer Daten. Dabei können insbesondere folgende Erwägungen eine Rolle spielen: Zahlungsbetrag, Ort der Zahlung, bisheriges Zahlungsverhalten, Händler, Zahlungszweck. Ohne Autorisierung ist die Kartenzahlung nicht möglich. Dies hat keinen Einfluss auf andere Zahlungsmethoden (z.B. andere Karten oder Bargeld).
11. Widerspruchsrecht im Einzelfall
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung von Daten,die aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO erfolgt, also gegen die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an: m.hassler@projekt29.de(Datenschutzbeauftragter)
Wenn Sie berechtigt Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten nicht mehr aufgrund von Artikel 6 (1)(f) DSGVO verarbeitet, mit zwei Ausnahmen:
11. Stand der Information
01. Oktober 2023